2. Online-Konferenz: Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum

Wissen teilen mit der Online-Konferenz: Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum

Am 21. November 2013 hat der Science Shop Vechta/Cloppenburg die Veranstaltung „Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum” von 16:00-18:00 Uhr in Form einer Online-Konferenz mit mehreren Referenten und Zuschaltorten (Cloppenburg, Emden, Elsfleth und Görlitz) ausgerichtet. Die aufgezeichnete Konferenz ist hier abrufbar.

 Thema: Unternehmensnachfolge

Was passiert, wenn die Kinder das elterliche Unternehmen nicht übernehmen wollen? Welche Schritte müssen bei einer Hofübergabe bedacht werden? Welche Kompetenzen muss eigentlich eine Unternehmerpersönlichkeit haben? Kann/will ich mein Unternehmen auch an einen Externen übergeben? Wie kriegt man den Senior dazu loszulassen?

Diese Fragen beantworteten unter anderem: Wiebke Wohler (Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg), Klaus Wilke (Treuhand Oldenburg) und aus Görlitz zugeschaltet David Sauer (SIRE AG) in ihren Vorträgen. Wie so eine Unternehmensnachfolge praktisch ablaufen kann, schilderte Geschäftsführer Stefan Plaggenborg der Firmengruppe Kurre aus Ramsloh in einem Erfahrungsbericht durch seine externe Firmenübernahme sehr anschaulich.

Bildnachweis: D. Ludwig

Stefan Plaggenborg über seine Erfahrungen als externer Firmennachfolger [Bildnachweis: D. Ludwig]

Vor den Bildschirmen: Online-Ansicht der Übertragung [Bildnachweis: C. Gröneweg]

Die moderierte Präsenzveranstaltung fand in der Bahnhofstraße 57 in Cloppenburg, Seminarraum D 301, 1.OG statt. Neben den Online-Teilnehmenden, war die Präsenzveranstaltung in Cloppenburg durch zahlreiche geladene Gäste gut besucht, die sich zur Unternehmensnachfolge mit Fokus Oldenburger Münsterland informiert haben. Unsere Dank geht vor allem an das Medienzentrum Cloppenburg, dessen Mitarbeiter die Konferenz mit Technik und Fachwissen unterstützt haben!

In Emden wurde von der Hochschule Emden/Leer aus Raum T131 übertragen. In Elsfleth fand die Konferenz in der Weserstr. 52, in Raum W 108 statt.

Die Konferenz wird als “Filmdatei” auf dieser Seite eingestellt, so dass sich Interessierte auch im Nachhinein die Veranstaltung und die Referate anschauen können.

Programm:

16:00 Uhr   Eröffnung durch die Universität Vechta

16:15 Uhr   Unternehmensnachfolge, Klaus Wilke, Treuhand Oldenburg

16:45 Uhr   Unternehmensnachfolge und Unternehmertum, David Sauer, SIRE InterCons AG/ Hochschule Zittau/Görlitz

17:00 Uhr   Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft, Wiebke Wohler, LWK Niedersachsen/Oldenburg

17:30 Uhr   Best-Practice-Unternehmensbeispiel, Stefan Plaggenborg, Kurre Firmengruppe

17:45 Uhr   Diskussions- und Austauschrunde

18:00 Uhr   Ende und gemeinsamer Ausklang in den jeweiligen Übertragungsorten