Das Verbundprojekt „ReKuTe – Partizipative Wissenschaft für Region, Kultur und Technik” macht sich zum Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in der Region Nord-West-Niedersachsen zu fördern. Seit Juni 2018 wird das Projekt von der Uni Vechta gemeinsam mit der Jade Hochschule in Oldenburg, der Hochschule Emden/Leer und der Uni Oldenburg bis November 2020 durchgeführt. Koordiniert wird das Projekt vom Science Shop Vechta/Cloppenburg.
Zusammen mit lokalen Initiativen und Vereinen, kommunalen Einrichtungen, Schüler- und Studierendengruppen sowie interessierten Bürger_innen werden die drei Hochschulen im Verbund regionale Projekte etablieren, die sich u. A. mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Wie fördert man kulturelle Teilhabe und nachhaltige Entwicklungen in der Region durch die aktive Einbindung der Zivilgesellschaft? (Uni Vechta)
- Wie lassen sich die Kompetenzen der Hochschule und Bedürfnisse der Gesellschaft feststellen und in Pilotprojekte im Bereich der Wissenschaftskommunikation und Bürgerbeteiligung umsetzen? (Jade Hochschule, Studienort Oldenburg)
- Wie schafft man für Kinder und Jugendliche geeignete Zugangswege zu Wissenschaftsthemen im Kontext fortschreitender Digitalisierung? (Hochschule Emden/Leer)
In Vechta beschäftigt sich das Teilprojekt u.a. mit dem Themenfeld „Musik und Demenz“ und wird unter Mitarbeit von Dr. Kerstin Jaunich und Anke Feierabend vom Musikpädagogen Prof. Dr. Theo Hartogh geleitet.
Ziel des Teilprojekts ist der Transfer eines innovativen musikdidaktischen Ansatzes zur Steigerung der Lebensqualität und der praktischen Inklusion dementiell erkrankter Menschen. Entstehen sollen in Zusammenarbeit mit Musikschulen und Angehörigen dementiell Erkrankter beispielsweise Handreichungen für Instrumentallehrer_innen und kurze Lehrvideos im Sinne von best practice. Außerdem wird ein Konzept zum Wissenstransfer erarbeitet, das der Verband niedersächsischer Musikschulen in Kooperation mit der Universität Vechta und der Katholischen Akademie Stapelfeld umsetzen will (Foto: Projektteam Uni Vechta, v. links: Sonja Fücker, Prof. Dr. Theo Hartogh, Dr. Daniel Ludwig)
Das Projekt wird durch das Land Niedersachsen und die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Koordination liegt bei der Universität Vechta.