Was machen Wissenschaftsläden eigentlich?
Am 17. Juni 2014 fand von 16:00 bis 17:30 Uhr zum Thema “Science to go – Wie Wissenschaftsläden Gesellschaft und Forschung verbinden” eine Online-Konferenz statt. Die Referenten haben über verschiedene gesellschaftsbezogene Projekte und ihre Erfahrungen in der Wissenschaftsladen-Arbeit gesprochen. Es präsentierten Marc Pauly (Rijksuniversiteit Groningen), Katrin Schwahlen und Dany Krohne (basis.wissen.schafft e.V. Berlin), Mario Parade (Wissenschaftsladen Potsdam) und der Science Shop Vechta Cloppenburg.
Moderator Uwe Haring begrüßt die Gäste auf der Präsenzveranstaltung in Cloppenburg und online im Netz.
Prof. Dr. Norber Lennartz, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung, eröffnet die Konferenz mit einem Grußwort.
Die Referenten v.r. Dr. Daniel Ludwig und Mario Parade vor Ort und online (Marc Pauly sowie Katrin Schwahlen und Dany Krohne) zugeschaltet stellen sich den Fragen des Moderators Uwe Haring.
Aufzeichnung der Online-Konferenz:
Programm und dazugehörige Präsentationen zum Download
16:00 Uhr – Eröffnung der Konferenz durch Prof. Dr. Norbert Lennartz, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Vechta
16:10 Uhr – Dr. Daniel Ludwig, Universität Vechta/Transferstelle: Der Science Shop Vechta/Cloppenburg im weltweiten Netzwerk der Wissenschaftsläden
16:30 Uhr – Dr. Marc Pauly, Wissenschaftsladen Fakultät Philosophie, Universität Groningen: Angewandte Philosophie – Beispiele von der Universität Groningen
16:50 Uhr – Dany Krohne und Katrin Schwahlen, basis.wissen.schafft e.V./Berlin: basis.wissen.schafft e.V. – wir bringen Wissen ins Rollen, Pionierprojekt auf dem Tempelhofer Feld in Berlin
17:10 Uhr – Mario Parade, Wissenschaftsladen Potsdam e.V.: FabLabs als Ort bilateralen Wissens- und Technologietransfers
17:30 Uhr – Diskussionsrunde, Ende
An der Konferenz kann bequem vom Arbeitsort oder von zu Hause aus teilgenommen werden. Hierzu wird nur ein Computer mit Internetzugang benötigt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Schritt für Schritt Anleitung zur online-Teilnahme hier.