TeRRIFICA

Klimabewusst Gärtnern – Veranstaltungen bei der Volkshochschule Cloppenburg

Am 18. Februar und 1. April veranstalten wir im Rahmen von TeRRIFICA zwei Workshop-Abende zum Thema klimabewusstes Gärtnern bei der Volkshochschule Cloppenburg.

Teil 1: Klimabewusst Gärtnern – Tipps und Tricks von Gartenbesitzer*innen hier aus der Region

Datum: 18.02.2022
Zeit: 17:00 – 20:00 Uhr
Ort: online
Kursgebühr: 5 Euro

Es darf wild und naturnah sein, soll Spaß machen und im Idealfall auch noch schmackhafte Ergebnisse bringen! Dabei ist der Umgang mit Wasser im Garten in trockenen Sommern wie 2018 oder 2019 schon für Viele zu einer echten Herausforderung geworden. Klimabewusst Gärtnern hat viele Facetten und wir werden Ihnen in dieser Veranstaltung eine bunte Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten kombiniert mit ganz praktischen Umsetzungstipps vorstellen. Dabei kommen wir immer wieder auf die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung zurück, die den Kern des TeRRIFICA-Projektes an der Universität Vechta ausmachen. Der Garten bietet wunderbare Möglichkeiten, sich bewusst zu werden, wie wir alle direkt vor unserer eigenen Haustür im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung aktiv werden können. Ganz praktische Umsetzungsbeispiele liefern in der Veranstaltung Gartenbesitzer*innen aus der Region.

Teil 2: Klimabewusst Gärtnern – Mit Gartenpartnerschaften zur aktiven Umsetzung

Datum: 01.04.2022
Zeit: 17:00 – 20:00 Uhr
Ort: Veranstaltungsraum VHS Cloppenburg
Kursgebühr: keine

Sie haben den Frühlingsbeginn genutzt, um die ersten Umgestaltungsideen zu entwickeln und vielleicht auch schon umzusetzen? Sind Ihnen dabei Fragen gekommen oder sind Sie auf weitere Ecken in Ihrem Garten gestoßen, die Sie gerne noch klimafreundlicher umgestalten möchten? Wir nutzen diesen zweiten Teil der Veranstaltung „Klimabewusst Gärtnern“ für einen ganz konkreten Austausch über diese Fragen und neuen Herausforderungen. Außerdem laden wir dazu ein, dass sich Gartenpartnerschaften bilden, die sich über unsere Veranstaltung hinaus, mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihren aufkommenden Fragen gegenseitig bereichern und so aktiven Klimaschutz und mehr Klimaanpassung im eigenen Garten mitgestalten.