TeRRIFICA

Mit Klima-Touren den Extremwetter-Risiken im OM auf der Spur

Im Projekt TeRRIFICA starten im September die „Klima-Touren“ gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen in verschiedenen Kommunen im Oldenburger Münsterland. Gemeinsam sollen Orte erkundet werden, an denen bei Extremwetterereignissen ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Folgen besteht oder sich in den letzten Jahren schon Probleme gezeigt haben. Es sollen aber auch bestehende Beispiele und neue Ideen für Anpassungsmaßnahmen gesammelt werden.

Den Auftakt macht eine Klima-Tour in Cloppenburg, die zusammen mit dem Heimatverein Cloppenburg durchgeführt wird.

Wohin es geht, das bestimmen auch all diejenigen mit, die bei der Tour dabei sind. Wir lassen uns leiten von einem bewussten Blick auf die Stadt und der Frage ‚Wo ist mir bereits etwas im Zusammenhang mit extremen Wetterereignissen aufgefallen?‘ Das können zum Beispiel Bäume sein, die im Sommer vertrocknen, sich stark aufheizende Wandflächen, versiegelte Flächen mit Wasserableitungen in die Vorfluter, das Fehlen von schattigen Aufenthaltsorten, Überschwemmungen oder eine Kanalisation, die bei Starkregen überlastet ist, umgestürzte Bäume nach einem Sturm und vieles mehr. Daneben wird aber auch über bestehende Modellprojekte sowie Wünsche und Ideen für geeignete Anpassungsmaßnahmen gesprochen. Während des Spaziergangs tragen wir die besprochenen Orte in die TeRRIFICA-Klimakarte ein. Auch unabhängig von den Klima-Touren kann man sich jederzeit beteiligen und selbst online Orte, die positiv oder negativ aufgefallen sind, in die TeRRIFICA-Klimakarte eintragen.

Was wird später aus den Eintragungen und Ideen? Wir stehen in engem Austausch mit den Klimaschutzbeauftragten der Kommunen in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg. Außerdem dienen diese Punkte als Grundlage für die TeRRIFICA-Zukunftswerkstatt, in der ab dem 27. Oktober 2021 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren in einem „Design Sprint“-Workshop die Ideen weiterentwickeln und Lösungsansätze für Anpassungsmaßnahmen an den markierten Orten entwerfen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden in einer Abschlussveranstaltung Entscheidungsträger*innen und der Öffentlichkeit vorgestellt. Darüber hinaus können die lokalen Partnerorganisationen, mit denen die Klima-Touren organisiert werden, weiter mit den Ergebnissen arbeiten und neue Anpassungsmaßnahmen vor Ort anstoßen.

Weitere Termine für Klimatouren im Herbst in der Region, beispielsweise in Goldenstedt, Vechta, Löningen, Lindern und Holdorf, werden noch bekanntgegeben.

Kontakt:
Hannah Hoff und Katrin Hedemann 
Universität Vechta    
Projekt: TeRRIFICA    
04441 – 15 439 (Mo – Fr: 9 – 13 Uhr)          
science.shop@uni-vechta.de