TeRRIFICA stellt Initiativen vor, mit denen öffentliche Flächen grün, klimaangepasst und insektenfreundlich werden. Die Online-Veranstaltung am Sonntagabend, den 25. Juli 2021 von 18:30 – 20:00 Uhrist kostenfrei und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Ein Magerbeet ist pflegeleicht, tolerant gegenüber Sommerhitze und Trockenheit und dabei eine blütenreiche Futterquelle für Insekten. Foto: Reinhard Witt www.naturgartenplaner.de
Unser diesjähriger Umgestaltungs-Wettbewerb “Klimafreundliche Gärten und Balkone im Oldenburger Münsterland” geht am 20. Juli zu Ende – bis dahin könnt Ihr noch eure Beiträge einreichen. Aber damit nicht genug! Denn neben den privaten Gärten kann auch das Engagement für öffentliche Grünflächen ein wichtiger Beitrag zu lokalen Klimaanpassungen und für den Schutz der Artenvielfalt sein!
Der Naturgarten-Profi David Seifert, stellt uns seine Initiative „Lebensinseln“ vor und zeigt, wie Bürger*innen sich an der Gestaltung des öffentlichen Raums hin zu mehr und verschiedenartigeren Grünflächen und Artenvielfalt beteiligen können. Und auch Unternehmen können aktiv werden, indem sie artenreiche und zugleich attraktive und auf Dauer pflegeleichte Flächen, zum Beispiel am Rand von Parkplätzen oder Zufahrten, anlegen. Dabei geht David Seifert besonders der Frage nach, wie wir mehr und unterschiedlichere Lebensräume im Siedlungsraum schaffen können, um Wildbienen, Tagfalter, Käfer, Libellen und andere Wildtiere zu unterstützen. Am Beispiel einer bepflanzten Baumscheibe, die Fläche rund um den Stamm, erklärt er praxisnah die Schritte in der Planung und Umsetzung.
Danach stellen Bürger*innen aus Cloppenburg ihre Aktivitäten im Rahmen der echt.engagiert-Initiative „Dein Grüner Daumen für Cloppenburg“ vor. Denn neben den bekannten Cloppenburger Sommergärten gibt es nun auch die Möglichkeit, eine Patenschaft für öffentliche Flächen zu übernehmen und Bauminseln, Baumstreifen oder Grünstreifen zum Blühen zu bringen. In einer offenen Diskussionsrunde im Anschluss ist Zeit und Raum für Fragen und Austausch.
Die Veranstaltung ist kostenlos und wird über das Konferenztool der Universität Vechta “BigBlueButton” angeboten. Alle notwendigen Informationen zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugesendet.
TeRRIFICA stellt Initiativen vor, mit denen öffentliche Flächen grün, klimaangepasst und insektenfreundlich werden. Die Online-Veranstaltung am Sonntagabend, den 25. Juli 2021 von 18:30 – 20:00 Uhr ist kostenfrei und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Foto: Reinhard Witt www.naturgartenplaner.de
Unser diesjähriger Umgestaltungs-Wettbewerb “Klimafreundliche Gärten und Balkone im Oldenburger Münsterland” geht am 20. Juli zu Ende – bis dahin könnt Ihr noch eure Beiträge einreichen. Aber damit nicht genug! Denn neben den privaten Gärten kann auch das Engagement für öffentliche Grünflächen ein wichtiger Beitrag zu lokalen Klimaanpassungen und für den Schutz der Artenvielfalt sein!
Der Naturgarten-Profi David Seifert, stellt uns seine Initiative „Lebensinseln“ vor und zeigt, wie Bürger*innen sich an der Gestaltung des öffentlichen Raums hin zu mehr und verschiedenartigeren Grünflächen und Artenvielfalt beteiligen können. Und auch Unternehmen können aktiv werden, indem sie artenreiche und zugleich attraktive und auf Dauer pflegeleichte Flächen, zum Beispiel am Rand von Parkplätzen oder Zufahrten, anlegen. Dabei geht David Seifert besonders der Frage nach, wie wir mehr und unterschiedlichere Lebensräume im Siedlungsraum schaffen können, um Wildbienen, Tagfalter, Käfer, Libellen und andere Wildtiere zu unterstützen. Am Beispiel einer bepflanzten Baumscheibe, die Fläche rund um den Stamm, erklärt er praxisnah die Schritte in der Planung und Umsetzung.
Danach stellen Bürger*innen aus Cloppenburg ihre Aktivitäten im Rahmen der echt.engagiert-Initiative „Dein Grüner Daumen für Cloppenburg“ vor. Denn neben den bekannten Cloppenburger Sommergärten gibt es nun auch die Möglichkeit, eine Patenschaft für öffentliche Flächen zu übernehmen und Bauminseln, Baumstreifen oder Grünstreifen zum Blühen zu bringen. In einer offenen Diskussionsrunde im Anschluss ist Zeit und Raum für Fragen und Austausch.
Die Veranstaltung ist kostenlos und wird über das Konferenztool der Universität Vechta “BigBlueButton” angeboten. Alle notwendigen Informationen zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugesendet.