Dialog führen, Wissen teilen, „Citizen Science“ betreiben: Das findet nun schon seit zehn Jahren im Science Shop der Uni Vechta statt – ein Grund zu feiern! Solch eine Feier soll natürlich auch ganz unter dem Motto des Science Shops stehen und daher freuen wir uns sehr, Sie und eine Vielzahl von Forschenden der Universität Vechta im Rahmen des Cityfests in Cloppenburg am Samstag, 24.09.2022 zu entscheidenen Zukunftsfragen in den Austausch zu bringen!
Sie finden uns zwischen 11 und 17 Uhr auf dem Parkplatz am Gerbereiweg (zwischen Bürgermeister-Heukamp-Straße und Fußgängerzone)!
Das Programm
11 – 13 Uhr: Wie wollen wir alt werden?
Prof. Dr. Theo Hartogh, Professor für Musikpädagogik: u.a. Projekt zum Thema “Musik und Demenz”
Bernd Josef Leisen, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Management Sozialer Dienstleistungen: u.a. Projekte zu digitaler Freiwilligenarbeit in der Seniorenhilfe
13 – 15 Uhr: Wie wollen wir lernen?
Dr.in Hannah Lathan, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der Geographie: Vorstellung des Kompetenzzentrums Regionales Lernen und Mitmachangebote zum Nachdenken über ökologische und soziale Herausforderungen in der Region
Prof. Dr. Franco Rau, Professor für Mediendidaktik: Verknüpfung von Bildung, Schule und Digitalisierung
Prof. Dr. Marco Rieckmann, Professor für Hochschuldidaktik und Nachhaltigkeitsbeauftragter der Uni Vechta: Transformative Lernräume für Bildung für nachhaltige Entwicklung
15 – 17 Uhr: Wie wollen wir nachhaltig und klimabewusst leben?
Traugott Haas, künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Designpädagogik: Das Mo:Ku:Lab als Mitmachort rund ums Thema Nachhaltigkeit
Katrin Hedemann und Hannah Hoff, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Projekt TeRRIFICA: Klimaschutz und Klimaanpassung vor der eigenen Haustür
Die Forschenden der Uni Vechta freuen sich auf viele interessante Gespräche, neue Ideen und Anregungen und einen gemeinsamen Blick in die Zukunft mit Ihnen!
Außerdem wird es durchgehend Mitmach-Angebote rund um die Themenschwerpunkte für alle Altersgruppen geben.
Gespräche führen und Diskutieren ist eher nicht “Ihr Ding”, aber Sie haben dennoch entscheidende, weiterführende Fragen zu unseren drei Zukunftsfragen? Kommen Sie auf jeden Fall vorbei und teilen Sie diese in schriftlicher Form mit uns über unsere Fragenwände!
Wir möchten an diesem Tag Ihre Fragen, Bedenken, aber auch Ideen zu den drei Themen sammeln und diesen Schatz an Informationen dann als Grundlage für neue Science Shop Projekte nutzen. In all unseren Projekten steht der Austausch von Gesellschaft und Wissenschaft und das gemeinsame Schaffen von Neuem im Mittelpunkt!
Dialog führen, Wissen teilen, „Citizen Science“ betreiben: Das findet nun schon seit zehn Jahren im Science Shop der Uni Vechta statt – ein Grund zu feiern! Solch eine Feier soll natürlich auch ganz unter dem Motto des Science Shops stehen und daher freuen wir uns sehr, Sie und eine Vielzahl von Forschenden der Universität Vechta im Rahmen des Cityfests in Cloppenburg am Samstag, 24.09.2022 zu entscheidenen Zukunftsfragen in den Austausch zu bringen!
Sie finden uns zwischen 11 und 17 Uhr auf dem Parkplatz am Gerbereiweg (zwischen Bürgermeister-Heukamp-Straße und Fußgängerzone)!
Das Programm
Die Forschenden der Uni Vechta freuen sich auf viele interessante Gespräche, neue Ideen und Anregungen und einen gemeinsamen Blick in die Zukunft mit Ihnen!
Außerdem wird es durchgehend Mitmach-Angebote rund um die Themenschwerpunkte für alle Altersgruppen geben.
Gespräche führen und Diskutieren ist eher nicht “Ihr Ding”, aber Sie haben dennoch entscheidende, weiterführende Fragen zu unseren drei Zukunftsfragen? Kommen Sie auf jeden Fall vorbei und teilen Sie diese in schriftlicher Form mit uns über unsere Fragenwände!
Wir möchten an diesem Tag Ihre Fragen, Bedenken, aber auch Ideen zu den drei Themen sammeln und diesen Schatz an Informationen dann als Grundlage für neue Science Shop Projekte nutzen. In all unseren Projekten steht der Austausch von Gesellschaft und Wissenschaft und das gemeinsame Schaffen von Neuem im Mittelpunkt!