Einen Garten zu pflanzen, bedeutet, an morgen zu glauben! (Audrey Hepburn)
Wir laden ein, sich mit uns gemeinsam auf den Weg nach „morgen“ zu machen: Dem Parkplatz an der Bürgermeister-Heukamp-Straße stehen umfangreiche Veränderungen bevor. Durch das neue Mobilitätszentrum wird ein Großteil der Fläche nicht mehr für Parkplätze benötigt, sondern kann zu einem zentrumsnahen Naturerlebnis-Raum für alle werden, die in Cloppenburg leben, arbeiten oder einkaufen! Die Umsetzung der Neugestaltung ist Teil der Stadtsanierung „Mühlenstraße/Innenstadt“, für die der Stadt Cloppenburg Mittel aus dem Städtebauförderungsprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ des Bundes und des Landes Niedersachsen zur Verfügung stehen.
Diese Chance der Neugestaltung möchten wir gemeinsam mit Ihnen nutzen und unter Beteiligung der zukünftigen Nutzer*innen einen Plan entwickeln, wie dieser Naturraum gestaltet werden kann.
Was möchten Sie auf der Fläche zukünftig erleben? Was ist Ihnen für die Umgestaltung der Fläche wichtig?
Im TeRRIFICA-Projekt der Universität Vechta beschäftigen wir uns mit den Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Oldenburger Münsterland. Daher ist uns wichtig, dass über die neue Gestaltung der Fläche Impulse für klimabewusstes Leben gegeben werden und die Anlage auch selbst zur Klimaanpassung in der Cloppenburger Innenstadt beiträgt. Gleichzeitig sehen wir auch eine große Chance darin, hier einen innerstädtischen Biodiversitäts-Hotspot entstehen zu lassen.
Um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Ideen und Wünsche für die Neugestaltung einzubringen, organisieren wir im Rahmen des TeRRIFICA-Projekts, das an der Universität Vechta angesiedelt ist, und in Kooperation mit der Stadt Cloppenburg einen Beteiligungsworkshop. Für diesen Workshop konnten wir die Naturgartenexpertin und Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide gewinnen. Mithilfe der Dillinger Modell-Methode werden wir auf kreative Weise gemeinsam einen Plan für die Fläche entwickeln, der die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen wird. Der Plan, den Ulrike Aufderheide im Anschluss an den Workshop professionell erstellen wird, wird dem Planungsausschuss vorgestellt und soll als Grundlage für den weiteren Umgestaltungsprozess dienen. Der Beteiligungsworkshop wird am Dienstag, 05.07.2022 nachmittags stattfinden – merken Sie sich den Termin sehr gerne schon einmal vor!
Vorab möchten wir Sie zu unserer Online-Infoveranstaltung einladen – so können Sie einen besseren Einblick in die Methode und das Vorgehen bekommen und können Ulrike Aufderheide und uns aus dem TeRRIFICA-Projekt kennenlernen. Die öffentliche Online-Veranstaltung für alle Interessierten findet statt am Dienstag, 21.06.2022 von 17:00 – 18:00 Uhr.
Sie bekommen rechtzeitig vor der Online-Infoveranstaltung den Internetlink für den digitalen Konferenzraum zugeschickt. Der Treffpunkt für den Beteiligungsworkshop wird noch bekanntgegeben.
Einen Garten zu pflanzen, bedeutet, an morgen zu glauben!
(Audrey Hepburn)
Wir laden ein, sich mit uns gemeinsam auf den Weg nach „morgen“ zu machen: Dem Parkplatz an der Bürgermeister-Heukamp-Straße stehen umfangreiche Veränderungen bevor. Durch das neue Mobilitätszentrum wird ein Großteil der Fläche nicht mehr für Parkplätze benötigt, sondern kann zu einem zentrumsnahen Naturerlebnis-Raum für alle werden, die in Cloppenburg leben, arbeiten oder einkaufen! Die Umsetzung der Neugestaltung ist Teil der Stadtsanierung „Mühlenstraße/Innenstadt“, für die der Stadt Cloppenburg Mittel aus dem Städtebauförderungsprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ des Bundes und des Landes Niedersachsen zur Verfügung stehen.
Diese Chance der Neugestaltung möchten wir gemeinsam mit Ihnen nutzen und unter Beteiligung der zukünftigen Nutzer*innen einen Plan entwickeln, wie dieser Naturraum gestaltet werden kann.
Was möchten Sie auf der Fläche zukünftig erleben?
Was ist Ihnen für die Umgestaltung der Fläche wichtig?
Im TeRRIFICA-Projekt der Universität Vechta beschäftigen wir uns mit den Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Oldenburger Münsterland. Daher ist uns wichtig, dass über die neue Gestaltung der Fläche Impulse für klimabewusstes Leben gegeben werden und die Anlage auch selbst zur Klimaanpassung in der Cloppenburger Innenstadt beiträgt. Gleichzeitig sehen wir auch eine große Chance darin, hier einen innerstädtischen Biodiversitäts-Hotspot entstehen zu lassen.
Um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Ideen und Wünsche für die Neugestaltung einzubringen, organisieren wir im Rahmen des TeRRIFICA-Projekts, das an der Universität Vechta angesiedelt ist, und in Kooperation mit der Stadt Cloppenburg einen Beteiligungsworkshop. Für diesen Workshop konnten wir die Naturgartenexpertin und Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide gewinnen. Mithilfe der Dillinger Modell-Methode werden wir auf kreative Weise gemeinsam einen Plan für die Fläche entwickeln, der die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen wird. Der Plan, den Ulrike Aufderheide im Anschluss an den Workshop professionell erstellen wird, wird dem Planungsausschuss vorgestellt und soll als Grundlage für den weiteren Umgestaltungsprozess dienen. Der Beteiligungsworkshop wird am Dienstag, 05.07.2022 nachmittags stattfinden – merken Sie sich den Termin sehr gerne schon einmal vor!
Vorab möchten wir Sie zu unserer Online-Infoveranstaltung einladen – so können Sie einen besseren Einblick in die Methode und das Vorgehen bekommen und können Ulrike Aufderheide und uns aus dem TeRRIFICA-Projekt kennenlernen. Die öffentliche Online-Veranstaltung für alle Interessierten findet statt am Dienstag, 21.06.2022 von 17:00 – 18:00 Uhr.
Bitte melden Sie sich hier für eine oder beide Veranstaltungen an:
https://www.uni-vechta.de/transfer/science-shop-veranstaltungen
Sie bekommen rechtzeitig vor der Online-Infoveranstaltung den Internetlink für den digitalen Konferenzraum zugeschickt. Der Treffpunkt für den Beteiligungsworkshop wird noch bekanntgegeben.