Es ist so weit: Das „Crowdmapping-Tool“ – unsere Klimakarte – ist online.
Mit seiner Hilfe möchten wir in den kommenden Monaten gemeinsam die
„klimatischen Hot-Spots“ im Oldenburger Münsterland ermitteln. Tragen Sie dazu
bei, dass wir die Orte, an denen Ihnen Extremwetterereignisse aufgefallen sind,
auch bei uns auf der Karte haben! Es gibt hierbei kein “richtig oder falsch”, denn wir
möchten lokale und persönliche Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels
aufnehmen.
Bildnachweis: piviso/pixabay
Daher laden wir Sie herzlich ein, Ihre eigenen „Hotspots“ in unsere
Klimakarte einzutragen:
Mit der Klimakarte möchten wir Erfahrungen und Hinweise dazu sammeln, wo
der Klimawandel in unserer Umgebung sichtbar und greifbar wird. So entsteht
eine Übersicht über Orte, an denen Extremwetterereignisse (z.B. extreme Hitze,
Starkregen, Sturm) besonders negativ spürbar sind – gleichzeitig können aber
auch positive Orte markiert werden, an denen bereits Maßnahmen zur Anpassung an
diese Extremwetterereignisse vorhanden sind. Auf der interaktiven Karte können
dabei positive oder negative Einträge zu den Bereichen Temperatur, Wasser,
Wind, Luft(qualität) und Boden erfasst werden. Es geht also nicht nur um
problematische „Hot Spots“, sondern auch um Wohlfühlorte, an denen z.B. trotz
herrschender Extremwetterereignisse ein geringes Risiko besteht.
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Standorte in Bezug auf Klimawandel und
Anpassung an den Klimawandel identifizieren, an denen sich die Entwicklung von
regionalen Projekten im Laufe von TeRRIFICA orientieren kann: Wie können hier
im Oldenburger Münsterland passende Klimawandel-Anpassungsstrategien umgesetzt
werden? Aus den Ideen und Einträgen aus der Klimakarte sollen zukünftige
Visionen und Aktivitäten abgeleitet werden. Diese Ideen beinhalten die Orte, an
denen die Folgen des Klimawandels besonders deutlich spürbar oder beobachtbar
sind und Einschätzungen, wie diese Effekte zukünftig auf unserer lokalen Ebene
abzuschwächen sind.
Es ist so weit: Das „Crowdmapping-Tool“ – unsere Klimakarte – ist online. Mit seiner Hilfe möchten wir in den kommenden Monaten gemeinsam die „klimatischen Hot-Spots“ im Oldenburger Münsterland ermitteln. Tragen Sie dazu bei, dass wir die Orte, an denen Ihnen Extremwetterereignisse aufgefallen sind, auch bei uns auf der Karte haben! Es gibt hierbei kein “richtig oder falsch”, denn wir möchten lokale und persönliche Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels aufnehmen.
Daher laden wir Sie herzlich ein, Ihre eigenen „Hotspots“ in unsere Klimakarte einzutragen:
http://klimakarte.terrifica.eu/
Mit der Klimakarte möchten wir Erfahrungen und Hinweise dazu sammeln, wo der Klimawandel in unserer Umgebung sichtbar und greifbar wird. So entsteht eine Übersicht über Orte, an denen Extremwetterereignisse (z.B. extreme Hitze, Starkregen, Sturm) besonders negativ spürbar sind – gleichzeitig können aber auch positive Orte markiert werden, an denen bereits Maßnahmen zur Anpassung an diese Extremwetterereignisse vorhanden sind. Auf der interaktiven Karte können dabei positive oder negative Einträge zu den Bereichen Temperatur, Wasser, Wind, Luft(qualität) und Boden erfasst werden. Es geht also nicht nur um problematische „Hot Spots“, sondern auch um Wohlfühlorte, an denen z.B. trotz herrschender Extremwetterereignisse ein geringes Risiko besteht.
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Standorte in Bezug auf Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel identifizieren, an denen sich die Entwicklung von regionalen Projekten im Laufe von TeRRIFICA orientieren kann: Wie können hier im Oldenburger Münsterland passende Klimawandel-Anpassungsstrategien umgesetzt werden? Aus den Ideen und Einträgen aus der Klimakarte sollen zukünftige Visionen und Aktivitäten abgeleitet werden. Diese Ideen beinhalten die Orte, an denen die Folgen des Klimawandels besonders deutlich spürbar oder beobachtbar sind und Einschätzungen, wie diese Effekte zukünftig auf unserer lokalen Ebene abzuschwächen sind.