Der Science Shop Vechta/Cloppenburg lädt am Dienstag, den 19. November 2019, von 15-18 Uhr zu dem Workshop „Gestalten – Teilhaben – Mitmachen: Engagiert im Oldenburger Münsterland“ ein.
Im Rahmen des Workshops möchten wir gemeinsam mit Interessierten in den Blick nehmen, was für Bedarfe, Potentiale und Herausforderungen an zivilgesellschaftliches Engagement in der Region Nordwestniedersachsen bestehen.
Was benötigen wir alle, um uns intensiver mit gesellschaftsrelevanten Themen zu beschäftigen? Wer bringt welches Wissen dazu ein? Was kommt dabei heraus, wenn Wissenschaft und Zivilgesellschaft Themen und Probleme gemeinsam angehen?
Darüber möchten wir mit Ihnen diskutieren, Ihre Ideen und Best-Practice-Beispiele kennenlernen und gemeinsam überlegen, wie wir unsere Zusammenarbeit in der Region stärken können.
Die Schwerpunktthemen sind (1) Digitalisierung und technischer Wandel, (2) Kultur und Heimatgeschichtesowie die (3) Praxis von zivilgesellschaftlichen Projekten und Initiativen.
Eingeladen sind alle, die an der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft interessiert sind, wie z.B. lokale Initiativen und Vereine, Kulturträger, kommunale Einrichtungen, Schüler- und Studierendengruppen, sowie interessierte Bürger*innen.
In Gesprächsrunden im World Café Format werden unterschiedliche Aspekte der drei Schwerpunktthemen an Thementischen diskutiert. Die Thementische werden moderiert und die Teilnehmenden wechseln an jeden der drei Thementische. Die Arbeitsergebnisse werden abschließend in der Gruppe ausgetauscht und gemeinsam diskutiert.
Weitere Informationen zum Ablauf und Programm finden Sie hier
Wir bitten um formlose Anmeldung per E-Mail an sonja.fuecker@uni-vechta.de
Kontakt
Science Shop Vechta/Cloppenburg
Bahnhofstraße 57, 49661 Cloppenburg
fon 04471-948 154
Der Science Shop Vechta/Cloppenburg lädt am Dienstag, den 19. November 2019, von 15-18 Uhr zu dem Workshop „Gestalten – Teilhaben – Mitmachen: Engagiert im Oldenburger Münsterland“ ein.
Im Rahmen des Workshops möchten wir gemeinsam mit Interessierten in den Blick nehmen, was für Bedarfe, Potentiale und Herausforderungen an zivilgesellschaftliches Engagement in der Region Nordwestniedersachsen bestehen.
Was benötigen wir alle, um uns intensiver mit gesellschaftsrelevanten Themen zu beschäftigen? Wer bringt welches Wissen dazu ein? Was kommt dabei heraus, wenn Wissenschaft und Zivilgesellschaft Themen und Probleme gemeinsam angehen?
Darüber möchten wir mit Ihnen diskutieren, Ihre Ideen und Best-Practice-Beispiele kennenlernen und gemeinsam überlegen, wie wir unsere Zusammenarbeit in der Region stärken können.
Die Schwerpunktthemen sind (1) Digitalisierung und technischer Wandel, (2) Kultur und Heimatgeschichtesowie die (3) Praxis von zivilgesellschaftlichen Projekten und Initiativen.
Eingeladen sind alle, die an der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft interessiert sind, wie z.B. lokale Initiativen und Vereine, Kulturträger, kommunale Einrichtungen, Schüler- und Studierendengruppen, sowie interessierte Bürger*innen.
In Gesprächsrunden im World Café Format werden unterschiedliche Aspekte der drei Schwerpunktthemen an Thementischen diskutiert. Die Thementische werden moderiert und die Teilnehmenden wechseln an jeden der drei Thementische. Die Arbeitsergebnisse werden abschließend in der Gruppe ausgetauscht und gemeinsam diskutiert.
Weitere Informationen zum Ablauf und Programm finden Sie hier
Wir bitten um formlose Anmeldung per E-Mail an sonja.fuecker@uni-vechta.de
Kontakt
Science Shop Vechta/Cloppenburg
Bahnhofstraße 57, 49661 Cloppenburg
fon 04471-948 154