Veränderungen in
der aktuellen Bevölkerungsstruktur sind in aller Munde. Während besonders ländliche
Regionen mit einem Rückgang der Geburtenraten, schrumpfenden Einwohnerzahlen
sowie einer höheren Lebenserwartung der Bevölkerung und damit eintretenden Veränderungen in der Erwerbs- und Altersstruktur zu
kämpfen haben, kann der Nordwesten Niedersachsens in den letzten vier
Jahrzenten positive Entwicklungen für sich verbuchen: In der Region Oldenburger
Münsterland geht wirtschaftlicher Erfolg einher mit niedrigen
Arbeitslosenquoten und steigenden Geburtenzahlen. Es gibt nur geringe
Wanderungsbewegungen, mehr Zu- als Abwanderung
und ein großes Maß an zivilgesellschaftlichem Engagement in der Bevölkerung.
Der Science Shop Vechta Cloppenburg lädt in Kooperation mit der
Universitätsgesellschaft Vechta e.V. am 13. März 2019 ab 18 Uhr zur Vortrags-
und Diskussionsveranstaltung ein:
Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir diskutieren, wie BewohnerInnen der Region ihren Lebensraum
wahrnehmen und welche zukünftigen Entwicklungen sich in der Bevölkerungsstruktur
abzeichnen. Wie prägt die demographische Entwicklung die Identität der Bewohnerschaft?
Wie wird die Region „von außen“ wahrgenommen? Und wie stabil oder instabil ist
die aktuelle Demographiestruktur? Welche Herausforderungen und Potentiale gibt
es für eine nachhaltige
Regionalentwicklung? Welche Rolle spielen insbesondere
junge BürgerInnen für die zukünftige Gestaltung des Lebensraums?
NachwuchswissenschaftlerInnen der
Universität Vechta stellen im Rahmen der Veranstaltung ihre von der UGV e.V. prämierten
Abschlussarbeiten im Themenfeld vor. Ergänzt werden die wissenschaftlichen
Perspektiven um einen Beitrag der Demographiebeauftragten des Landkreises,
worin auf Bevölkerungsentwicklungen in der Region eingegangen wird und konkrete
Strategien der Kommunen vorgestellt werden. Zum Abschluss findet zusammen mit
der interessierten Teilnehmerschaft eine Diskussion statt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist
kostenlos.
Die
Universitätsgesellschaft Vechta e.V. setzt sich unter anderem zum Ziel, die
Beziehungen zwischen den BürgerInnen des Oldenburger Münsterlandes und der
Universität Vechta zu knüpfen und zu pflegen. Zwecke des Vereins sind die
Förderung von Lehre und Forschung an der Universität Vechta, die Unterstützung
der Universität bei der Erfüllung ihrer Aufgaben gegenüber der Öffentlichkeit und
die Pflege der Beziehung zwischen der Universität und ihren Absolventinnen und
Absolventen.
Koordiniert wird die Veranstaltung vom Science Shop Vechta/Cloppenburg.
Veränderungen in der aktuellen Bevölkerungsstruktur sind in aller Munde. Während besonders ländliche Regionen mit einem Rückgang der Geburtenraten, schrumpfenden Einwohnerzahlen sowie einer höheren Lebenserwartung der Bevölkerung und damit eintretenden Veränderungen in der Erwerbs- und Altersstruktur zu kämpfen haben, kann der Nordwesten Niedersachsens in den letzten vier Jahrzenten positive Entwicklungen für sich verbuchen: In der Region Oldenburger Münsterland geht wirtschaftlicher Erfolg einher mit niedrigen Arbeitslosenquoten und steigenden Geburtenzahlen. Es gibt nur geringe Wanderungsbewegungen, mehr Zu- als Abwanderung und ein großes Maß an zivilgesellschaftlichem Engagement in der Bevölkerung.
Der Science Shop Vechta Cloppenburg lädt in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft Vechta e.V. am 13. März 2019 ab 18 Uhr zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ein:
Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir diskutieren, wie BewohnerInnen der Region ihren Lebensraum wahrnehmen und welche zukünftigen Entwicklungen sich in der Bevölkerungsstruktur abzeichnen. Wie prägt die demographische Entwicklung die Identität der Bewohnerschaft? Wie wird die Region „von außen“ wahrgenommen? Und wie stabil oder instabil ist die aktuelle Demographiestruktur? Welche Herausforderungen und Potentiale gibt es für eine nachhaltige Regionalentwicklung? Welche Rolle spielen insbesondere junge BürgerInnen für die zukünftige Gestaltung des Lebensraums?
NachwuchswissenschaftlerInnen der Universität Vechta stellen im Rahmen der Veranstaltung ihre von der UGV e.V. prämierten Abschlussarbeiten im Themenfeld vor. Ergänzt werden die wissenschaftlichen Perspektiven um einen Beitrag der Demographiebeauftragten des Landkreises, worin auf Bevölkerungsentwicklungen in der Region eingegangen wird und konkrete Strategien der Kommunen vorgestellt werden. Zum Abschluss findet zusammen mit der interessierten Teilnehmerschaft eine Diskussion statt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Universitätsgesellschaft Vechta e.V. setzt sich unter anderem zum Ziel, die Beziehungen zwischen den BürgerInnen des Oldenburger Münsterlandes und der Universität Vechta zu knüpfen und zu pflegen. Zwecke des Vereins sind die Förderung von Lehre und Forschung an der Universität Vechta, die Unterstützung der Universität bei der Erfüllung ihrer Aufgaben gegenüber der Öffentlichkeit und die Pflege der Beziehung zwischen der Universität und ihren Absolventinnen und Absolventen.
Koordiniert wird die Veranstaltung vom Science Shop Vechta/Cloppenburg.