Allgemein

Gründerwoche 2018 – Unternehmen im Spiegel von gesellschaftlicher Verantwortung

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Science Shop Vechta/Cloppenburg an der Gründerwoche Deutschland und lädt am 13. November 2018, ab 18 Uhr zur gemeinsamen Diskussion ein.

Von der Scheckbuchdiplomatie zum nachhaltigen gesellschaftlichen Engagement – Wie Unternehmen als gute Bürger zu einer vitalen Gesellschaft beitragen können

Die diesjährige Veranstaltung beleuchtet die ethischen Herausforderungen von Unternehmen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive: Korruptionsskandale, Steuerflucht, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, Dieselgate – die Liste unternehmerischer Verfehlungen lässt Zweifel daran aufkommen, ob Unternehmen tatsächlich zum Gemeinwohl beitragen oder aber nicht vielmehr daran Raubbau betreiben. Dabei erklären Unternehmen sich oftmals freimütig zum guten Bürger und verweisen auf ein umfangreiches Engagement für das lokale und überlokale Gemeinwesen. Jedoch ist der Grat zwischen bloßer Philanthropie und instrumentellem Greenwashing auf der einen und einem nachhaltigen gesellschaftlichen Engagement auf der anderen Seite oftmals schmal. Wir wollen der Frage nachgehen, wie Unternehmen über eine reine Spendenethik hinaus mit ihren Ressourcen und Kompetenzen zu einem blühenden Gemeinwesen beitragen und damit durchaus auch im Kerngeschäft erfolgreich können.

Der Referent Dr. Christoph Schank ist als Juniorprofessor für Unternehmensethik an der Universität Vechta tätig und arbeitet aktuell an den Forschungsthemen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Corporate Social Responsibility, Wirtschaftsethische Beiträge zur (sozio)ökonomischen Bildung und Wissenschaft sowie Algorithmenbasierte Entscheidungssystem und Big Data.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion über eine interaktive Online-Übertragung und richtet sich sowohl an Gründende als auch bereits am Markt tätige Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.