Was findet ein Schüler toll in seiner Stadt, was ein Rentner, was ein Familienvater?
Welche Orte zeigt man Gästen, was „muss man gesehen haben“? Diese Fragen stellt das Projekt „KulTour Cloppenburg“ allen interessierten Bürger_innen, Vereinen und Initiativen, Schüler_innen und Studierenden.
Mit ihrem Input soll eine digitale Stadttour entstehen, die über eine App für mobile Endgeräte zugänglich gemacht wird.

Die St. Andreas Kirche – wird sie Teil der “KulTour Cloppenburg”? Bildnachweis: Wikimedia Commons
Ziel des im Programm „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“ geförderten Projekts ist dabei, gemeinsam mit Interessierten die Auswahl der verschiedenen Points of Interest (POI) zu treffen. So sollen verschiedene Aspekte des lokalen kulturellen Erbes unterschiedlichen gesellschaftlichen Zielgruppen nahegebracht werden. Die Orte können dabei ortshistorisch, architektonisch, geographisch oder kulturell relevant sein. In der App können die partizipativ gesammelten und aufbereiteten Informationen zielgruppengerecht abgerufen und mit weiteren Details ergänzt werden.
Jeder und jede Interessierte, insbesondere regionale zivilgesellschaftliche Initiativen und Vereine, sind aufgerufen, sich an
der Erstellung der digitalen Stadttour zu beteiligen.
Das Projekt KulTour Cloppenburg wird durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung gefördert. Projektleiter ist der Designpädagogik-Professor Dr. June H. Park, der das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Science Shop echtaV/Cloppenburg realisieren wird.

Dieser Bericht ist ebenfalls im UniVersum der Universität Vechta erschienen und hier abrufbar.
Was findet ein Schüler toll in seiner Stadt, was ein Rentner, was ein Familienvater?
Welche Orte zeigt man Gästen, was „muss man gesehen haben“? Diese Fragen stellt das Projekt „KulTour Cloppenburg“ allen interessierten Bürger_innen, Vereinen und Initiativen, Schüler_innen und Studierenden.
Mit ihrem Input soll eine digitale Stadttour entstehen, die über eine App für mobile Endgeräte zugänglich gemacht wird.
Die St. Andreas Kirche – wird sie Teil der “KulTour Cloppenburg”? Bildnachweis: Wikimedia Commons
Ziel des im Programm „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“ geförderten Projekts ist dabei, gemeinsam mit Interessierten die Auswahl der verschiedenen Points of Interest (POI) zu treffen. So sollen verschiedene Aspekte des lokalen kulturellen Erbes unterschiedlichen gesellschaftlichen Zielgruppen nahegebracht werden. Die Orte können dabei ortshistorisch, architektonisch, geographisch oder kulturell relevant sein. In der App können die partizipativ gesammelten und aufbereiteten Informationen zielgruppengerecht abgerufen und mit weiteren Details ergänzt werden.
Jeder und jede Interessierte, insbesondere regionale zivilgesellschaftliche Initiativen und Vereine, sind aufgerufen, sich an
der Erstellung der digitalen Stadttour zu beteiligen.
Das Projekt KulTour Cloppenburg wird durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung gefördert. Projektleiter ist der Designpädagogik-Professor Dr. June H. Park, der das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Science Shop echtaV/Cloppenburg realisieren wird.

Dieser Bericht ist ebenfalls im UniVersum der Universität Vechta erschienen und hier abrufbar.