Voraussichtlich im Januar 2018 startet an der Universität Vechta das Projekt KulTour Cloppenburg. Auf Grundlage eines zu erarbeitenden didaktischen Vermittlungskonzeptes wird für die Stadt Cloppenburg eine digitale kulturelle Stadttour entwickelt und implementiert. Dafür werden partizipativ und nach den Prinzipien der Citizen Science mit Bürger*nnen, Vereinen und Initiativen sowie Schüler*innen- und Studierendengruppen Points of Interest definiert, bspw. ortshistorisch, architektonisch, geografisch, oder kulturell interessante Anlaufpunkte. Mittels Smartphone-App können aufbereitete Informationen abgerufen und eigene Informationen hochgeladen werden. Es erfolgt eine zielgruppengerechte Aufbereitung, bspw. durch einfachere Texte und kürzere Strecken für Kinder. Die verwendeten Programme sind allesamt Open Source, die erarbeiteten Informationen stehen der Öffentlichkeit nach dem Open Source Prinzip zur Verfügung.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung aus dem Programm LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen in den Jahren 2018 und 2019 mit rund 95.000 Euro gefördert. Projektleiter an der Universität Vechta ist der Designpädagoge Prof. Dr. June H. Park, der das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Science Shop Vechta/Cloppenburg realisieren wird.

Voraussichtlich im Januar 2018 startet an der Universität Vechta das Projekt KulTour Cloppenburg. Auf Grundlage eines zu erarbeitenden didaktischen Vermittlungskonzeptes wird für die Stadt Cloppenburg eine digitale kulturelle Stadttour entwickelt und implementiert. Dafür werden partizipativ und nach den Prinzipien der Citizen Science mit Bürger*nnen, Vereinen und Initiativen sowie Schüler*innen- und Studierendengruppen Points of Interest definiert, bspw. ortshistorisch, architektonisch, geografisch, oder kulturell interessante Anlaufpunkte. Mittels Smartphone-App können aufbereitete Informationen abgerufen und eigene Informationen hochgeladen werden. Es erfolgt eine zielgruppengerechte Aufbereitung, bspw. durch einfachere Texte und kürzere Strecken für Kinder. Die verwendeten Programme sind allesamt Open Source, die erarbeiteten Informationen stehen der Öffentlichkeit nach dem Open Source Prinzip zur Verfügung.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung aus dem Programm LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen in den Jahren 2018 und 2019 mit rund 95.000 Euro gefördert. Projektleiter an der Universität Vechta ist der Designpädagoge Prof. Dr. June H. Park, der das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Science Shop Vechta/Cloppenburg realisieren wird.